Die Thinkfarm ist ein Ort des Austausches, der Kreativität und vor allem der produktiven Zusammenarbeit. Unsere Werte sind die Grundlage für ein harmonisches, funktionierendes und sicheres Umfeld, in dem all dies möglich ist. Wir wünschen uns, dass alle Nutzer*innen der Thinkfarm die folgenden Werte mit uns teilen:
1. Achtung der Menschenwürde und respektvoller Umgang miteinander
Respekt umfasst die Anerkennung und Wertschätzung der individuellen Unterschiede und Beiträge aller Menschen. Jeder Mensch ist wertvoll und schützenswert, unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Alter, Religion oder Herkunft.
In der Thinkfarm: Wir behandeln alle Menschen mit Wertschätzung und Respekt, fördern ein harmonisches Klima und schätzen die Vielfalt unserer Gemeinschaft.
2. Offenheit und Transparenz
Offenheit bedeutet, Menschen und Situationen vorurteilsfrei und unvoreingenommen zu begegnen. Sie ermöglicht den freien Austausch von Ideen und Informationen. Transparenz zeichnet sich durch die Offenlegung relevanter Informationen aus.
In der Thinkfarm: Unsere Räume sind für alle Menschen offen und bieten ein inklusives Umfeld, das Vielfalt und Teilhabe fördert. Hier entsteht eine angenehme Atmosphäre, die Zusammenarbeit und gegenseitigen Austausch unterstützt.
3. Toleranz
Toleranz ist die Akzeptanz und Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven und Lebensweisen.
In der Thinkfarm: Wir schaffen ein Umfeld, in dem Vielfalt geschätzt wird und alle sich willkommen fühlen, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, oder Religion. Wir lehnen Diskriminierung und extremistische Ansichten ab, die die Menschenwürde verletzen oder demokratische Werte gefährden.
4. Sicheres Umfeld
Ein sicheres Umfeld gewährleistet physische und emotionale Sicherheit für alle Nutzer*innen.
In der Thinkfarm: Es wird für ein sicheres Umfeld gesorgt, welches für die produktive Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Nutzer*innen entscheidend ist.
5. Solidarität und soziale Gerechtigkeit
Es wird daran gearbeitet, Ungerechtigkeiten abzubauen und ein ausgewogenes Gleichgewicht in der Gesellschaft herzustellen.
In der Thinkfarm: Wir fördern Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, um soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Wir stellen Räume Nachbarschaftsgruppen und Initiativen kostenfrei zur Verfügung, sofern sie kein Budget für Räumlichkeiten haben.
6. Ökologische Nachhaltigkeit
Ökologische Nachhaltigkeit beschreibt den rücksichtsvollen und schonenden Umgang mit der Natur, Umwelt und den natürlichen Ressourcen. Sie zielt darauf ab, das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und die natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen zu bewahren.
In der Thinkfarm: In allem was wir tun, bedenken wir ökologische Aspekte und setzen uns für nachhaltige Praktiken ein, um die Umwelt zu schützen. Wir teilen vorhandene Ressourcen und halten alle Nutzer*innen der Thinkfarm zu umweltbewusstem Handeln an.
7. Mitbestimmung
Mitbestimmung bedeutet die Beteiligung aller Interessengruppen bei Entscheidungsprozessen.
In der Thinkfarm: Wir legen Wert darauf, dass alle Beteiligten bei wichtigen Entscheidungen einbezogen werden.
8. Verantwortung
Verantwortung bedeutet, dass jede*r Einzelne für seine Handlungen und deren Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt verantwortlich ist. Sie umfasst die Bereitschaft, sich aktiv für das Wohlergehen und den Zustand des Umfelds einzusetzen.
In der Thinkfarm: Wir ermutigen alle Nutzer*innen der Thinkfarm, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und sich mit ihrer Arbeit positiv für die Gesellschaft einzusetzen. Im Kleinen bedeutet das auch, dass alle zum Erhalt eines sauberen und funktionierenden Arbeitsumfelds in der Thinkfarm beitragen.
9. Kontinuierliche Verbesserung
Wir erkennen an, dass niemand perfekt ist und dass der Weg zur Einhaltung unserer Werte ein kontinuierlicher Prozess ist. Die Thinkfarm befindet sich in einem ständigen Lern- und Verbesserungsprozess, um sicherzustellen, dass wir unseren Werten gerecht werden. Wir sind uns bewusst, dass es Herausforderungen und Lernmomente geben wird, und wir sind bereit, aus Fehlern zu lernen und uns weiterzuentwickeln.
Wir ermutigen alle Nutzer*innen der Thinkfarm, aktiv an diesem Prozess teilzunehmen, indem sie Feedback geben, Ideen einbringen und sich für die kontinuierliche Verbesserung unserer Gemeinschaft einsetzen. Wir sind offen für konstruktive Kritik und sehen sie als wertvolle Gelegenheit zur Weiterentwicklung.