Kletterrosen, Schlingknöterich, Kiwibeere, Geißblatt und Schokoladenwein ranken seit dieser Woche an der Fassade der Eisenbahnstaße 92/93. Die Idee einer grüneren Fassade ist dabei nicht neu: Auf alten Fotos des Straßenzugs finden sich metallerne Rankgitter und auch Bäume vor dem Haus, die inzwischen nicht mehr stehen.
Wer heutzutage eine Fassade begrünen will, steht vor vielen Fragestellungen, die die Thinkfarm im Rahmen eins Projektes mit Studierenden der HNE im letzten Semester untersucht hat. Dabei sind verschiedene Konzepte entstanden, von denen das erste nun umgesetzt wurde:
Am Freitag den 12. Juli wurden mit vielen helfenden Händen 5 Pflanzkübel aufgestellt, mit einem Kubikmeter Mutterboden gefüllt und bepflanzt. Für die Südfassade wurden Pflanzen wie Lavendel, Bohnenkraut und Salbei als Bodendecker gepflanzt. An den Pflanzkübeln wurden fast 2m hohe Rankhilfen montiert, die von den ausgewählten Kletterpflanzen seit kurzem erklommen werden.
„Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt nicht nur theoretisch entwickeln durften, sondern es jetzt gemeinsam mit der Thinkfarm so umsetzen konnten.“ sagt Carolin Gleichmann, Studentin im 2. Semester des Studiengangs Landschaftsnutzung und Naturschutz an der HNE.
Mit im Boot waren auch Vertreter verschiedener gemeinnütziger Gruppen, die sich Dank der Kooperation mit der WHG-Eberswalde kostenlos in der Thinkfarm treffen können. Auch die Stadt Eberswalde hat einen Teil der Kosten, dank der Umweltprojekt-Förderung, übernehmen können.
„Uns geht‘s nicht nur um die Verschönerung der Fassade, sondern auch darum, einer Vision einer begrünten Stadt näher zu kommen, die auch an heißen Sommertagen angenehm ist, da genug Schatten und Verdunstung durch die Pflanzen entsteht“, kommentiert Ingo Frost, Mitbegründer der Thinkfarm, die Motivation zu der Pflanzung.
Über die Thinkfarm Eberswalde: Coworking & Initiativenzentrum
Seit 2021 befindet sich die Thinkfarm Eberswalde im ehemaligen Medienhaus Eberswalde in der Eisenbahnstraße 92/93. Vor Ort bietet der Coworking Space Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Büros. Darüber hinaus steht ein Eltern-Kindraum und der Eventspace magnet für diverse Veranstaltungen zur Verfügung. Durch eine Kooperation mit der WHG Eberswalde können gemeinnützige Vereine und Nachbarschaftsinitiativen die Räume abends und wochenends kostenlos nutzen. So ist die Thinkfarm auch zu einem Initiativenzentrum geworden und beherbergt über 20 Initiativen, die sich in vielfältigen Bereichen in das Stadtleben einbringen.